S. Fischer Verlage
Beachte bitte: Dieser Roman handelt von einem jungen Menschen, der sich das Leben nimmt. Sprich bitte mit anderen, wenn es dir nicht gut geht und du ähnliche Gedanken hast.
Hier findest du Hilfe (anonym und kostenlos) sowie eine Checkliste:
Hilfe- und Checkliste
Darum geht es im Roman
Paul ist sechzehn und war schon immer ein bisschen eigen: Er lernt Japanisch und hört Musik, die keiner in seinem Alter kennt. Er ist unheimlich schlau und könnte alles erreichen, wären da nicht seine Ängste und Abgründe. Über die spricht er lange nicht, erst in der Jugendpsychiatrie. Dort lernt er die junge Alina kennen, die seine Liebe zu Katzen teilt und ihn Jesus nennt. Nach der Zeit dort kehrt er zurück in sein normales Leben, und alle haben riesige Hoffnung. Außer einem, der sich längst verabschiedet.
Stimmen zum Buch:
„Es ist ein besonderes Buch, nicht nur weil der Autor der Schwere des Gegenstands mit einer unerhörten Leichtigkeit im Ton begegnet.“
Karin Ceballos Betancur, DIE ZEIT
„Falls du schon mal jemanden, vielleicht abfällig, vielleicht ohne weiter darüber nachzudenken, als komisch bezeichnet hast oder naserümpfend gefragt hast, was ist denn mit dem/der los? – dieses Buch ist für dich.“
Milan, Amazon-Rezensent
„Wie er für seinen Paul eine angemessene Sprache findet, dessen nicht selten rotzigen Ton trifft, die finsteren Gefühle einfängt, Pauls Tragik von innen her entfaltet – das ist große Erzählkunst. (…) So ist dieser Roman am Ende auch ein Buch über Solidarität, Freundschaft, Liebe und darüber, was ein einzelnes junges Leben bedeuten kann.“
Johann Hinrich Claussen, DER TAGESSPIEGEL
Unterrichtsmodell für Schulen (kostenlos):
Unterrichtsmodell Alle Farben grau